Topologische Isolatoren
Topologische Isolatoren haben Oberflächenzustände, die durch die Symmetrie des isolierenden Volumens geschützt sind, also nicht durch lokale Defekte an der Oberfläche zerstört werden können. Wir untersuchen schwache topologische Isolatoren, die einen leitfähigen Randzustand an der Oberfläche aufweisen. Zusätzlich untersuchen wir, ob Phasenwechselmaterialien, die auf der ns-Skala zwischen kristallin und amorph schaltbar sind, in der kristallinen Phase auch topologische Isolatoren sind. Außerdem präparieren wir Grenzflächen, die möglicherweise Majorana-Fermionen beinhalten. Ein enger Zusammenhang besteht zu den Untersuchungen an Quanten-Hall-Systemen, die ebenfalls topologisch geschützte Zustände aufweisen.
Zentrales Ziel ist die Abbildung topologischer Eigenschaften auf der lokalen Skala.
Methoden
-
Winkelaufgelöste Photoemission (ARPES) mit Spinauflösung
- Rastertunnelmikroskopie (STM) und -spektroskopie (STS)
Presse Artikel
- Prof. Morgenstern erklärt die Bedeutung von schwachen topologischen Isolatoren und 2D Materialien (Serious Science)
- Important step towards quantum computing: Metalls on an atomic scale (Science Daily; EN)
- Wissenschaftler entdecken geschützte Stromkanäle an der Oberfläche von Kristallen (Elektronik Praxis)
- WIKIPEDIA: Grundlegende Informationen zu topologischen Isolatoren